Vernetzung
Vernetzung spielt eine zentrale Rolle in der Arbeit der Hebebühne. Wir verstehen uns als Drehscheibe zu weiterführenden Einrichtungen und passenden Unterstützungsangeboten. An den Standorten Tulln und Purkersdorf finden dazu vierteljährlich Vernetzungstreffen statt.
Tulln:
18.09.2025
27.11.2025
Purkersdorf:
08.09.2025
01.12.2025
Jobbörsen
Allgemeine Jobbörsen
Kaufmännischer Bereich
Kunst- und Kulturbereich, Medien und Marketing
juristische Berufe
Für Menschen mit Behinderung
Bund und Gemeinden
Gastronomie, Hotellerie
Umwelt, Natur
aus den Regionen
sozialer Bereich und NGOs
medizinischer- und Pflegebereich
technischer Bereich
IT
für Berufseinsteiger
Wissenschaft
Hilfreiches zum Thema Vernetzung
Arbeiterkammer
Die Arbeiterkammer vertritt österreichweit die Interessen von über drei Millionen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern gegenüber Wirtschaft und Regierung.
Die Bundeskammer für Arbeiter und Angestellte ist die gesetzliche Interessensvertretung von rund 3,2 Mio. Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern. Beschäftigung, Weiterbildung, Qualifizierung und Wiedereingliederung von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern in den Arbeitsmarkt gehören neben arbeits- und sozialrechtlichen Themen und dem Verbraucherschutz zu den wichtigsten Arbeitsschwerpunkten der Bundeskammer.
Die grundsätzlichen Aufgaben und Tätigkeiten, die Zugehörigkeit und die Finanzierung sowie die Organisation der AK sind im Bundesgesetz über die Kammern für Arbeiter und Angestellte (Arbeiterkammergesetz – AKG) geregelt.
§ 1 AKG: „Die Kammern für Arbeiter und Angestelle … sind berufen, die sozialen, wirtschaftlichen, beruflichen und kulturellen Interessen der Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen zu vertreten und zu fördern.“
Quelle: Arbeiterkammer
arbeit plus – Soziale Unternehmen Niederösterreich
arbeit plus – Soziale Unternehmen Niederösterreich agiert als Interessenvertretung für Anbieter von arbeitsmarktbezogenen Maßnahmen wie gemeinnützigen Beschäftigungsprojekten und sozialökonomischen Betrieben. Diese Maßnahmen kombinieren Beschäftigung, Qualifizierung, soziale Beratung, Personalentwicklung und Integration von am Arbeitsmarkt benachteiligten Personen. Die Angebote von arbeit plus sind Kommunikation nach innen und außen, der Einsatz für die Verbesserung der Rahmenbedingungen für Mitgliederorganisationen und die Entwicklung und Sicherung von gemeinsamen Qualitätsstandards. Mehr Informationen zu diesem Thema finden Sie unter dem unten angeführten Link.
Quelle: arbeit plus
Austrian Senior Expert Pool
Die Mitglieder des Senior Expert Pool sind beruflich erfahrene und erfolgreiche pensionierte Führungskräfte im „Unruhestand“, die ihre Aktivitäten im Rahmen des gemeinnützigen Vereins ASEP der österreichischen Wirtschaft, Verbänden, Kammern, Behörden und Institutionen zur Verfügung stellen.
Ziel der Senior Experts ist es, ihren Auftraggebern ihr Wissen, gepaart mit Berufserfahrung weiterzugeben, Einzelpersonen zu coachen und Problemlösungen gemeinsam mit den Auftraggebern zu erarbeiten. Mehr darüber erfahren sie unter dem nachfolgenden Link!
Quelle: S. Simml
Berufsförderungsinstitut (bfi)
Das bfi ist eine der größten Bildungseinrichtungen Österreichs und bietet Ihnen ein umfassendes Angebot an Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten. Weitere Informationen finden Sie unter dem unten angeführten Link.
Caritas – St. Pölten
Die Caritas St. Pölten bietet verschiedene Unterstützungen für Menschen in herausfordernden Lebenssituationen – von Sozialberatung über Arbeitsintegration bis hin zu Bildungs- und Hilfsangeboten.
Österreichischer Bundesverband für Psychotherapie (ÖBVP)
Der 1992 gegründete Österreichische Bundesverband für Psychotherapie (ÖBVP) ist die unabhängige Interessenvertretung aller PsychotherapeutInnen sowie der PsychotherapeutInnen in Ausbildung unter Supervision und versteht sich als organisatorische Zusammenfassung aller die Psychotherapie umfassenden Ebenen und Gruppierungen auf freiwilliger Basis.
Insbesondere gilt es, die Interessen der praktizierenden PsychotherapeutInnen zu vertreten. Der ÖBVP führt in diesem Zusammenhang entsprechend der vom zuständigen Bundesministerium ausgewiesenen Gesamtvertragsfähigkeit Verhandlungen mit dem Hauptverband der Sozialversicherungsträger bezüglich eines „Gesamtvertrages“ für Psychotherapie.
Wesentliche Aufgaben der Berufsvertretung liegen auch in der Information der Öffentlichkeit über Psychotherapie und die Verbreitung psychotherapeutischer Erkenntnisse sowie die Befassung mit Fragen der Berufsethik und des KonsumentInnenschutzes.
In diesem Sinne haben alle 9 Landesverbände Info-Stellen für Auskünfte und Hilfe suchende KlientInnen eingerichtet.
Mit Stand vom 28.6.2008 zählt der ÖBVP 2941 Mitglieder. Mehr Informationen zum Thema Psychotherapie in Österreich und zum ÖBVP finden Sie unter dem unten angeführten Link.
Quelle: ÖBVP
Selbsthilfegruppen NÖ Dachverband
Arbeitsschwerpunkte des Dachverbandes der niederösterreichischen Selbsthilfegruppen sind:
- Funktion einer Kontaktstelle für alle Personen, die in den Bereichen „Gesundheit und Soziales“ Rat suchen
(z.B. durch Weiterleitung zu einer passenden Selbsthilfegruppe, zu sozialen Institutionen oder auch „nur durch Zuhören und Anteilnehmen“) - Vernetzung der bereits existierenden Selbsthilfegruppen in NÖ
(z.B. durch die regelmäßige Zusendung einer Infoschrift, in der alle Gruppen die Möglichkeit haben, ihre Aktivitäten in ganz NÖ. bekanntzugeben) - Beratung für engagierte Menschen, die selbst eine neue Gruppe gründen wollen
(z.B. durch kompetente Auskünfte über Organisation – wie finde ich Gleichgesinnte – wie finanziere ich meine Gruppe – wie werbe ich für meine Selbsthilfegruppe usw…) - Unterstützung bei der Wahrung und Durchsetzung der Interessen unserer Gruppenmitglieder
(z.B. durch Zusammenarbeit mit der Patienten-Anwaltschaft) - Angebot der Nutzung eines ansprechenden Vortragsraumes,
der von allen Selbsthilfegruppen für Veranstaltungen rund um das Thema „Selbsthilfe, Gesundheit und Soziales“ angemietet werden kann. - Hilfestellung durch unser modernes Büroservice
(z.B. PC’s, FAX, Internet sowie drei Mitarbeiterinnen), das unseren Mitgliedsgruppen kostenlos zur Verfügung steht.
Genauere Informationen dazu finden Sie unter dem unten angeführten Link.
Quelle: Dachverband der NÖ Selbsthilfegruppen
Sozialinfo NÖ Niederösterreich
Der Sozialwegweiser im Internet ermöglicht einen umfassenden und raschen Überblick über alle relevanten Einrichtungen im Sozialbereich. Hier können Sie anonym, schnell, zeit- und ortsunabhängig Informationen zu sozialen Einrichtungen in den einzelnen Bezirken Niederösterreichs abfragen.
Quelle: Landesregierung Niederösterreich
Wirtschaftskammer
Aufgaben der österreichischen Wirtschaftskammer sind: Interessenvertretung, Aus- und Weiterbildung, Rechtsservice, Unternehmensführung und Wirtschaftsförderung, Außenwirtschaft, Hoheitsverwaltung. Genauere Informationen zur Wirtschaftskammer finden Sie unter dem unten angeführten Link.
Sozialprojekte
Unter dem unten angeführten Link finden Sie Informationen über Produkte und Dienstleistungen sozialer Einrichtungen im deutschsprachigen Raum.
www.sozialprojekte.com ist die Plattform zum bequemen Suchen und Finden von Produkten und Dienstleistungen für jeden Tag. Und viel mehr: Wirtschaftstreibende und Private finden rasch patente Geschäftspartner bei sozialen Arbeitsprojekten, die – bisher einfach übersehen und womöglich ganz in ihrer Nähe – haargenau das Gesuchte anbieten. Seit vier Jahren wird diese Plattform mit privaten Geldern konsequent entwickelt und kommuniziert.
Das Ziel: wertvolle dauerhafte Wirtschaftsbeziehungen, Wertschätzung und neues Selbstbewußtsein bei den beteiligten Partnern. Und der praktische Service: Menschen mit Behinderungen oder speziellen Bedürfnissen und ihre Angehörigen sparen viel Zeit beim Suchen von kompetenten Ansprechpartnern in Arbeitsassistenzen und Beratungsstellen. Mehr Informationen finden Sie unter dem nachfolgenden Link.
Quelle: sozialprojekte.com